Körpersprache als wichtiger Kommunikationsfaktor
In allen Teilen der Welt spielt die Körpersprache eine wichtige Rolle in der Kommunikation. Ein interkulturelles Training Indien legt daher hohen Wert auf diesen Aspekt. Die Körpersprache bestimmt zu 2/3 wie wir eine Botschaft verstehen. Reinen Worten kommt dabei sogar eine untergeordnete Bedeutung zu! Wie aber den Code entschlüsseln, denn was in einem Teil der Welt als positives Zeichen verstanden wird, kann in einem anderen Teil beleidigend wirken.
Ein interkulturelles Training Indien vermittelt dieses Wissen und die Teilnehmer lernen, sich die verschiedenen Verhaltensweisen einzuprägen und dann zielsicher zu interpretieren.
Gesten und ihre Bedeutungen
- Kopfwackeln („Indian Head Bobble“): Eine einzigartige Geste, die je nach Kontext Zustimmung, Verständnis oder Höflichkeit ausdrücken kann.
- Namaste-Gruß: Hände vor der Brust zusammenlegen und leicht verbeugen – ein respektvoller Gruß. Aber: Von einem Ausländer wird dies nicht erwartet. Es reicht vollkommen aus, zur Begrüßung die Hand zu schütteln (Männer) oder mit dem Kopf zu nicken (Frauen).
- Berührungen vermeiden: Öffentliche Berührungen, insbesondere zwischen Männern und Frauen, sind unüblich. Daher auch das Kopfnicken zur Begrüßung von Frauen.
- Zeigen mit den Füßen: Füße gelten als unrein; man sollte nicht mit ihnen auf Menschen oder heilige Gegenstände zeigen.
- Linke Hand vermeiden: Sie gilt als unrein, daher sollte man sie nicht zum Essen oder Übergeben von Gegenständen nutzen.
Gesichtsausdruck & Blickkontakt
- Lächeln: Ausdruck von Freundlichkeit, aber kann auch Unsicherheit kaschieren. Wundern Sie sich nicht, wenn z.B. in einem Restaurant der Kellner ein Getränk aus Versehen über Ihre Hose verschüttet und dann auch noch lächelt!. Er findet es niht toll, sondern versucht, seinen Gesichtsverlust wettzumachen.
- Direkter Blickkontakt: In hierarchischen Beziehungen kann er als Respektlosigkeit empfunden werden, besonders gegenüber Älteren oder Autoritätspersonen. Oft sind Deutsche verwirrt, wenn man ihnen nicht die Augen blickt. Keine Sorge, das ist eine Form Respekt zu zeigen.
Körperhaltung & Abstand
- Nähe unter Männern: Männer stehen oft näher beieinander als in westlichen Kulturen, ohne dass dies als unangenehm empfunden wird.
- Frauen und Männer: Ein respektvoller Abstand zwischen den Geschlechtern ist die gesellschaftliche Norm.
Fazit
Diese kleine Auflistung ist natürlich nicht erschöpfend. Sie zeigt aber auch, wie wichtig es ist, sich mit einem interkulturellen Training Indien auf einen Aufenthalt dort vorzubereiten. Denn gerade durch die unbekannten Dinge kann man leicht in ein Fettnäpfchen treten. Und gerade das suchen unsere Teilnehmer ja zu vermeiden.